Auf dem Weg zum globalen Panoptikum – Über Jeremy Bentham, Selbstdisziplinierung und mögliche Auswege

Was George Orwell in „1984“ beschrieb, dachte sich der „Nützlichkeitsphilosoph“ Jeremy Bentham (1748-1832) bereits einhundertfünfzig Jahre früher aus. In mehreren Briefen im  Jahre 1787 an einen damaligen Freund entwarf er Pläne für „The Inspection House“, welches der Erziehung seiner Landsleute hin zu nützlichen Maschinenmenschen für den sich seinerzeit (v.a. in England) ausbreitenden Kapitalismus dienlich sein … Auf dem Weg zum globalen Panoptikum – Über Jeremy Bentham, Selbstdisziplinierung und mögliche Auswege weiterlesen

Jenem Toten von Berlin

Das derzeitige System dieser Bundesrepublik bietet ein nicht enden wollendes Trauerspiel zwischen Versagen, massiven Verletzungen des gesellschaftlichen Miteinanders, Diskussionsunwilligkeit und beginnender Diktatur. Und so nimmt es nicht Wunder, wenn im Widerstand gegen diese Entwicklung der erste Demonstrationstote zu betrauern ist. Der 49jährige verstarb in einem Krankenhaus, nachdem eingesetzte Erste-Hilfe-Maßnahmen vor Ort keine Wirkung zeigten. Grund … Jenem Toten von Berlin weiterlesen

Alltag und Arbeitsbedingungen

Auf der Netzseite der Zeitschrift „analyse & kritik“ findet sich aktuell ein lesenswerter Beitrag des nd-Autoren Sebastian Bähr. In diesem beschreibt er das Siechtum seines 61jährigen Vaters unter den kapitalistischen Alltags- und Arbeitszwängen. Die Geschichte steht beispielhaft für jene Biografien, die nur die engsten Angehörigen verstehen, weil die Träger selbiger für die meisten in unserem … Alltag und Arbeitsbedingungen weiterlesen

Notwendige Anmerkungen zu den Unruhen in Kuba

Mit Genugtuung nehmen „unsere“ Medien derzeit die Proteste eines kleinen Teils der kubanischen Bevölkerung gegen die dortige sozialistische Regierung auf, handelt es sich bei der Karibikinsel doch um eines der wenigen verblieben Fleckchen Erde, auf dem der Kapitalismus noch immer nicht zum Zuge kam. Trotz des Zusammenbruchs des Ostblocks Anfang der 90er Jahre und dem … Notwendige Anmerkungen zu den Unruhen in Kuba weiterlesen

Einblick und Ausblick

Heute: Das Spielfeld des Hegemons muss verlassen werden, denn es gibt keine Alternative zum regionalen Engagement. Und eine Auswertung unseres Strategietreffens und eine daraus abgeleitete Lagebeurteilung für Thüringen. Wenn die Reste des Rechtsstaates dem Kampf gegen Dissidenten geopfert werden, der Hegemon seine Macht uns mit dem Knüppel selbst bei genehmigten Veranstaltungen spüren lässt und die … Einblick und Ausblick weiterlesen

Das verratene Erbe des deutschen Sozialismus

»Die Gretchenfrage der kommenden Jahre lautet: Ist die oppositionelle Rechte in Hellerschem Geist fähig und willens, zum Zwecke der Zuspitzung der eigenen Programmatik an das verratene Erbe des nicht-internationalistischen deutschen Sozialismus vor 1933 anzuknüpfen?« (Thor v. Waldstein) Dieser Artikel von Thor von Waldstein erschien zuerst als Vorwort zur Neuauflage des Werkes "Sozialismus und Nation" von … Das verratene Erbe des deutschen Sozialismus weiterlesen

Was tun?!

Einladung zur Diskussion des aktuellen politischen Zustandes und möglicher Strategien revolutionärer Arbeit. Das Abflauen der Proteste der Bürger gegen das Corona-Maßnahmen-Regime und die Stärkung der etablierten Parteien bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt lassen die Frage aufkommen: War`s das jetzt...mal wieder? Denn während in Berlin ein ums andere Gesetz verabschiedet wird, welches uns zukünftig weiter in … Was tun?! weiterlesen

Der Knüppel in deinem Gesicht

Wenn der Knüppel der Systemschergen mal wieder locker sitzt und dir eine Platzwunde beschert und du dich fragst, welche Gründe das haben könnte... : Polizeioberinspektor Frerksen steht auf. Es ist kurz nach 6 Uhr. Die Frau hat ihm schon Rasierwasser bereit gesetzt. Der Zivilanzug vom Sonntag ist weggehängt, die Uniform liegt über dem Stuhl. Er … Der Knüppel in deinem Gesicht weiterlesen

Jena: Antisoziale Heuchelei mit vier Buchstaben. Aktuelle Beispiele.

Durchquert man als Fremder die Zeiss-Stadt an der Saale könnte man meinen, hier ist alles irgendwie auf dem richtigen Weg. Im Gegensatz zur ostdeutschen Provinz sieht man viele junge Leute auf der Straße, sind die Spielplätze mit Kindern jeglichen Alters gut gefüllt und wirtschaftlich scheint es den Medienberichten zufolge ja auch aufwärts zu gehen. Die … Jena: Antisoziale Heuchelei mit vier Buchstaben. Aktuelle Beispiele. weiterlesen

Über Nationalismus – ein Essay von George Orwell

Eine Buchbesprechung. Der Brite George Orwell (eigentlich Eric Arthur Blair) wurde bekannt durch seine dystopischen Romane „1984“ und „Farm der Tiere“, in denen er totalitäre Staaten, deren Herrschaftsmethoden und Machtstrukturen beschreibt. Seine Werke erfahren seit dem letzten Jahr wieder eine breitere Resonanz. Die genannten Bücher wurden neu aufgelegt und mit aktuellen Vorworten versehen. In Zeiten … Über Nationalismus – ein Essay von George Orwell weiterlesen